WingTsun Prinzipien

WingTsun Prinzipien als Hilfsmittel für den WingTsun Unterricht in Dresden und Radeberg

WingTsun Prinzipien

Wie in vielen Systemen, Kampfkünsten und Selbstverteidigungsarten gibt es auch im WingTsun Prinzipien. Sie sollen das Erlernen des WingTsun KungFu erleichtern und dem Schüler eine Hilfe sein. Anhand der WingTsun Prinzipien kann man sein Vorgehen und seine Techniken besser verstehen.

Wenn man in der Lage ist die verschiedenen Prinzipien, Konzepte und Mottos zu verstehen muss man nicht mehr in Techniken denken. Denn es gibt im WingTsun KungFu nicht „Diese eine Abwehr gegen genau diesen einen Angriff“. Die Techniken, die der Schüler am Anfang lernt, lassen ihn einen Zugang zum WingTsun finden und machen ihn schnellstmöglich verteidigungsfähig.

Im Laufe der Zeit verändert sich das Denken und Handeln des Schülers aber immer mehr. Weg vom Denken in Techniken hin zum Denken in Prinzipien.

Denn jeder Mensch ist anders gebaut und bringt andere Vorrausetzungen mit. Nicht jede Technik oder Abwehr ist passend für jeden. Denn wir sind alle unterschiedlich groß, schwer oder stark. Hinzu kommt auch das Verhältnis zu unserem Angreifer. Eine Technik, die bei einem leichten Gegner funktioniert kann bei einem schwereren Gegner schon wieder nicht funktionieren und umgekehrt.

Und genau dafür sind die WingTsun Prinzipien und Konzepte hilfreich. Aber zunächst eine kurze Begriffserklärung, wie sie der Duden trifft.

 

Prinzipien und Konzepte

WingTsun Prinzipien spielen auch in der WingTsun KungFu Schule in Dresden eine Rolle. Hier die Definition von Prinzipien laut Duden.

Laut der Definition im Duden (siehe Bild oben) ist ein Prinzip eine Regel oder eine Grundlage, auf der etwas aufgebaut ist. Es gibt ein schemenhaftes Bild einer Sache oder eines Systems wieder. In einem Prinzip werden unteranderem die Grundregeln zum Aufbau und Ablauf einer Sache festgehalten.

Im WingTsun Unterrichtssystem sind ebenfalls Konzepte ausformuliert, um den Roten-Faden im WingTsun  aufzuzeigen. Denn der Rote-Faden ist wichtig. An ihm können sich Schüler und Lehrer gleichermaßen orientieren. Ohne den Roten-Faden, Prinzipien und Konzepte wäre WingTsun nur eine Sammlung verschiedener Techniken. Dies trifft aber nicht zu, denn WingTsun ist ein System, dass in sich geschlossen ist und aufeinander aufbaut. Der Vollständigkeit ist unten die Definition des Begriffs Konzept (Laut Duden) angeführt.

WingTsun Prinzipen für den Kampf

Die WingTsun Prinzipien für den Kampf oder auch Kampfprinzipien genannt, geben dem Schüler allgemeine Handlungsempfehlungen an die Hand nach denen er sich richten kann. Mit ihnen kann er aber auch der SiFu (WingTsun-Lehrer) die Anwendungen der verschiedenen Techniken erklären und auf die richtige Anwendung im Kampf überprüfen. Die Auflistung, der WingTsun Kampfprinzipen, stellt keine feste Reihenfolge oder Einteilung nach Wichtigkeit dar.  Sie können für sich stehen, ineinander über gehen und von ihrer Reihenfolge variieren.

Kampfprinzipien

„Ist der Weg frei gehe vor“

„Hast du Kontakt bleib kleben“

„Ist der Gegner stärker gib nach“

“Zieht der Gegner zurück folge”

 

Ist der Weg frei gehe vor

Ist der Weg frei gehe vor. Wenn man dieses WingTsun Prinzip einmal mit anderen Worten beschreibt kann man es durchaus als Handlungsaufforderung verstehen. Würde man zum Beispiel sagen „Bietet sich dir eine Chance, dann ergreife sie“ kann man dies durchaus als eine Handlungsaufforderung verstehen. WingTsun Prinzipien können also durchaus in unserem Alltag, im Job oder Beziehung Anwendung finden.

Rein auf das WingTsun KungFu angewendet bezieht es sich auf den Kampf. Hast du also die Möglichkeit dich einer gewalttätigen Auseinandersetzung, durch Flucht, zu entziehen, dann nutze sie. Bleibt dir aber keine andere Wahl dann kämpfe.

Von der technischen Seite betrachtet sagt es dem WingTsun Anwender, dass er nach vor gehen/stoßen soll sobald der Weg frei ist. Dies kann mittels einer Bewegung der Arme also Fauststoß oder Handflächenstoß erfolgen oder aber durch einen Angriff mittels Schritt. Entscheiden ist dass dieser Raum oder das Loch in einer Deckung ausgenutzt wird.

Hast du Kontakt bleibe kleben

Bei „Hast du Kontakt bleibe kleben“ möchte ich mir hauptsächlich auf das Prinzip für den Kampf konzentrieren. Auch wenn sich auch diese Kampfprinzip sehr gut in den Alltag integrieren lässt.

Hast du Kontakt oder aber bist du an dem Angreifer dran dann bleibe kleben. Bekommst du also Kontakt mit den Armen des Gegners dann halte den Kontakt. Dies wird unteranderem im ChiSao trainiert. Eine Übungsmethode die nicht dem Selbstzweck dienen sollte. Es sollte auch nicht die oberste Priorität haben den Kontakt mit den Armen des Gegners zu bekommen.

Dieser Kontakt entsteht von selbst wenn wir angegriffen werden und unsere Arme zum Schutz oder Angriff nach vorn werfen und diese aufgehalten werden. Oder eben auch nicht. Dann ist der Weg frei und deine Arme finden den Weg ins Ziel.

Doch entsteht Kontakt dann bleib kleben, dies ermöglicht dir Angriffe (Griffversuche, Drücke) abzulenken oder diese für dich zu nutzen um die Struktur des Gegenübers zu brechen. Kleben bleiben hilft dir aber auch dabei zu verhindern, dass der Gegner sich löst um erneut auszuholen und einen Schlag zu starten.

 

Ist der Gegner stärker gib nach

Bei diesem Prinzip handelt es sich also um ein Gleichnis oder besser gesagt um ein (Un)gleichnis. Es sagt dir nämlich was du tun sollst wenn dein Gegner stärker ist als du. Um das heraus zu finden bringst du also zuerst deine eigene Kraft (Energie) ins Spiel. Dies geschieht ebenfalls wieder sobald ich Kontakt mit dem Gegner habe. Dies kann Kontakt an meinen Armen oder aber auch an meinem Körper sein.

Ist der Gegner also stärker, lasse ich mich von ihm in Sicherheit drücken indem ich nachgebe. Im WingTsun kämpfen wir nicht um eine feste Position. Wir verändern diese, zu unserem Vorteil um unsere Struktur zu bewahren und den anderen von einer anderen Position anzugreifen.

 

Zieht der Gegner zurück, folge

Solange der Angriff des Gegners andauert (Notwehrkonform) und er zurück geht folge ihm. Damit verringerst du die Möglichkeiten den Angreifers. Sein zurückweichen kann nämlich bedeuten, er holt aus oder schafft sich Platz für eine Tritt oder einen andern ausladenten und energiegeladenen, erneuten Angriff. Dadurch, dass du ihm folgst nimmst du ihm den Raum uns somit auch die Energie für deinen Angriff.

Es wäre auch möglich, der Angreifer zieht sich zurück um nach einer Flasche oder einem Aschenbecher der hinter ihm steht zu greifen. Dies musst du unbedingt verhindern. Weshalb es wichtig ist dem Gegner zu folgen keine Lücke entstehen zu lassen um weitere Angriffe bereits in seiner Entstehung zu verhindern.

Sollte es allerding gelungen sein den Angreifer in die Flucht zu schlagen, verfolgen wir diesen auf keinen Fall. Zum einen kannst du dich dadurch in große Gefahr bringen und zum anderen bewegen wir uns dann Rechtlich gesehen auf strafbaren Boden. Dies wäre dann unter Umständen eine Notwehrüberschreitung.

WingTsun Prinzipien für den Umgang mit der Kraft

Die sogenannten Kraftprinzipien sind WingTsun Prinzipien die sich damit beschäftigen wie du in einer Auseinandersetzung mit den Kräften die dort entstehen und aufeinander wirken umgehst. Dabei wird unterschieden wie du mit deiner eigenen Kraft arbeitest und wie du mit der Kraft des Gegners arbeitest und diese für dich nutzt.

Kraftprinzipien

„Befreie Dich von deiner eigenen Kraft“

„Befreie Dich von der Kraft des Gegners“

„Nutze die Kraft des Gegners gegen ihn“

„Füge deine eigene Kraft hinzu“

 

Befreie dich von deiner eigenen Kraft

Damit ist natürlich nicht gemeint, dass du keine Kraft haben darfst oder gar schwach sein und alles weich aufnehmen musst. Kraft ist hier auch nicht gleichzusetzen mit Stärke. Es bezieht sich hier eher auf (An)Spannung also um Muskelspannung. Du sollst also wenn der Angreifer stärker ist nicht gegen seine Kraft stemmen deine Muskeln anspannen und versteifen. Statt dessen solltest du in der Lage sein deine Kraft zu lösen um nachzugeben und dir eine bessere neue Ausgangsposition für das weitere Kampfgeschehen zu schaffen.

 

Befreie dich von der Kraft des Gegners

Sich von der Kraft des Gegners zu befreien, klingt erst einmal schwierig. Denn der Gegner hat ja nun mal Kraft und die wird er uns zuliebe nicht weglassen, wenn er uns angreift. Ganz im Gegenteil er wird diese mit Sicherheit bestmöglich nutzen um sein Ziel, nämlich uns zu schaden, zu erreichen.

Es liegt also einzig und allein an uns wie wir mit der Kraft des Gegners umgehen und ob wir es zulassen, dass der Angreifer seine Kraft gegen uns verwenden kann.

Wenn wir uns hart und fest machen, das heißt mit unserer Kraft gegen die Kraft des anderen kämpfen ist es für den Angreifer ein leichtes

Nutze die Kraft des Gegners gegen ihn

Die Kraft des Gegners zu nutzen geht auf unterschiedliche Art. Da dessen Angriff ja immer mit Energie geladen ist, können wir die Energie des Gegners ins Leere laufen lassen. Wenn wir es zum Beispiel schaffen nicht mehr da zu sein wo der Gegner hin Schlägt. Dadurch verliert der Gegner sein Gleichgewicht und kommt unter Umständen zum Fall.

Wir können die Kraft aber genauso gut dazu nutzen und uns durch sie weg drücken lassen, um den Raum zwischen dem Angreifer und uns aufrecht zu erhalten. Wir werden also sozusagen vom gegnerischen Angriff selbst in Sicherheit gedrückt.

Im WingTsun KungFu ist es uns aber auch möglich die Kraft des Gegners zu nutzen indem wir uns von ihr aufladen lassen. Zum Beispiel unsere Arme die der Gegner eindrückt und dadurch mit Energie auflädt. Sobald wir und von der Kraft des Gegner befreien können wird diese gespeicherte Energie wieder freigesetzt und trifft den Angreifer mit entsprechender Härte.

 

Füge deine eigenen Kraft hinzu

Gelingt es uns unsere Kraft mit der ausgenutzten Kraft des Gegners zu verbinden erhöhen wir unsere Wirkung. Jeder von uns hat Kraft, der eine mehr der andere weniger. Und diese wollen wir, wenn wir uns mit WingTsun verteidigen, im vollen Umfang zum Einsatz bringen. Dies kann durch eine Armtechnik in Verbindung mit einem Schritt, einer Wendung oder einer Mischung aus beidem geschehen. Oder einfach nur durch einen Schlag mit reiner Armkraft.

In jedem Kampf wirken Kräfte. Das Beste ist, wenn wir unser Kräfte voll nutzen können und die Kräfte des Gegners keine harten Treffer erzielen.

 

Zusammenfassung WingTsun Prinzipien

Die Konzepte und Prinzipien im WingTsun KungFu sollen dem Schüler und dem Lehrer in erster Linie zum Erklären und für ein besseres Verständnis dienen. Letzten Endes wirken sie alle zusammen bedingen einander oder heben sich gegenseitig auf. Es sind keine starren Glaubenssätze die nur für sich stehen.

Im Chaos einer realen Auseinandersetzung, in einem wirklichen Kampf denkt niemand an irgendwelche Prinzipen. Dann nutzt man was man im Körper hat und verteidigt sich mit dem was man hat. Mit den Techniken und Bewegungsmustern die wir uns im Training mit Hilfe der Prinzipien eintrainiert haben.